Altes Heilwissen neu entdeckt: Leberwickel mit Schafgarbe für deine Gesundheit

In unserer modernen Welt, in der Stress, Umweltgifte und ungesunde Ernährung unseren Körper belasten, sehnen sich viele nach natürlichen Heilmethoden. Eine dieser traditionellen Anwendungen ist der Leberwickel – ein bewährtes Hausmittel, das bereits unsere Vorfahren zur Unterstützung der Leber eingesetzt haben. Besonders in Kombination mit Schafgarbe entfaltet der Wickel seine wohltuende Wirkung und kann die Entgiftung des Körpers fördern. Doch warum ist die Leber so wichtig für unsere Gesundheit? Und wie genau funktioniert ein Leberwickel mit Schafgarbe? In diesem Beitrag tauchen wir in das alte Heilwissen ein und zeigen dir, wie du diese einfache, aber kraftvolle Methode in deinen Alltag integrieren kannst.

 

„das geht mir an die leber“

Schon früher wusste man, wie wichtig eine starke Leber für das gesammte Wohlbefinden ist.

Die Leber als zentrales Entgiftungsorgan

Die Leber ist eines der zentralen Organe für die Entgiftung unseres Körpers. Täglich filtert sie Schadstoffe aus dem Blut, baut Giftstoffe aus der Nahrung, Medikamenten oder Umweltbelastungen ab und spielt eine entscheidende Rolle im Fettstoffwechsel. Außerdem speichert sie wichtige Nährstoffe, reguliert den Blutzuckerspiegel und unterstützt das Immunsystem. Durch eine ungesunde Ernährung, Alkohol, Stress oder Umweltgifte kann die Leber überlasten, was sich in Müdigkeit, Verdauungsproblemen oder Hautunreinheiten äußern kann.

Auch spielt sie eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt, da sie überschüssige Hormone wie Östrogen und Testosteron abbaut. Ist sie überlastet, kann dies zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die sich in Symptomen wie Stimmungsschwankungen, Hautproblemen oder Zyklusstörungen äußern.

Um die Leber in ihrer Funktion zu unterstützen, sind natürliche Methoden wie Leberwickel eine wertvolle Möglichkeit, die Durchblutung anzuregen und den Entgiftungsprozess zu fördern.

Die Leber und unsere Emotionen

Wie Stress und Gefühle die Leber beeinflussen

Die Leber spielt auch eine wichtige Rolle für unsere Emotionen. In der Traditionellen Chniseschien Medizin (TCM) wird sie als Sitz der Wut und Frustration betrachtet. Bestimmt kennst du die Redewendungen wie:

„Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ oder „Das geht mir an die Leber“.

Diese Zitate kommen nicht von Ungefähr. Eine überlastete Leber kann zu Reizbarkeit, Stress oder Stimmungschwankungen führen. Gleichzeitig kann aber auch anhaltender emotionaler Stress, die Leberfunktion und ihre natürliche Entgiftungsfunktion beeinträchtigen.

Daher ist es wichtig, nicht nur körperlich, sondern auch emotional für die Leber zu sorgen.  Durch eine bewusste Lebensweise, Entspannungstechniken und natürlich dem leberwickel mit Schafgarbentee, die sowohl die Entgiftung als auch das innere Gleichgewicht unterstützen können.

Schafgarbe für die Leber

 

Schafgarbe ist eine bewährte Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre positiven Wirkungen auf die Leber geschätzt wird. Sie enthält wertvolle Bitterstoffe, die die Produktion  von Gallenflüssigkeit anregen und somit die Verdauung und die Entgiftungsfunktion der Leber unterstützen. Die kleine Pflanze die in fast jedem garten und jeder Naturwiese antriffst, kann  noch viel mehr. Sie ist entzündungshemmend, krampflösend und harmonisiert den Hormonhaushalt.

Einer meiner absoluten Lieblingsfilme als Kind und auch Heute noch, ist Ronja die Räubertochter von Astrid Lindgren. Ein Teil in dieser Geschichte hat mich schon als kleines Kind sehr fasziniert. In der Geschichte zeigt sich nicht nur Ronjas Mut, sondern auch ihr Wissen um die Heilkraft der Natur. Als sie ein verletztes Pferd pflegt, greift sie auch auf die Schafgarbe zurück – eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre wundheilende und blutstillende Wirkung bekannt ist. Durch einen Wickel mit Schafgarbe und anderen Heilpflanzen unterstützt sie die Genesung des Tieres und zeigt damit, wie traditionelle Heilmethoden nicht nur Menschen, sondern auch Tieren helfen können. Diese Szene unterstreicht die tiefe Verbindung zwischen Ronja und der Natur und erinnert daran, dass altes Heilwissen oft die besten Lösungen bereithält.

 

 

anleitung: Leberwickel mt schafgarbentee

Du brauchst:

  • 2 EL getrocknete Schafgarben oder 1 Teebeutel Schafgarbentee
  • 250 ml heisses Wasser
  • ein Baumwolltuch oder eine Mullbinde
  • Eine Wärmeflasche oder Kirschsteinkissen
  • ein grosses handtuch das um deinen Bauch geht

So gehts:

  1. Tee zubereiten: Übergiesse die Schafgarbe mit 250 ml heissem Wasser und lasse den tee ca. 10 Minuten ziehen.
  2. Tuch tränken: Nimm eine Schüssel und lege ein Geschirhandtuch darein (das brauchst du als auswring Hilfe), darauf legst du dein Baumwolltuch, in der richtigen Grösse, so dass es auf dem rechten Oberbauch Platz hat. Übergiesse nun das Tuch mit dem Tee. Wringe es mit Hilfe dem Geschirrhandtuch so aus dass, keine Flüssigkeit mehr raus kommt.
  3. Wickel auflegen: lege das feuchte Tuch auf die rechte Bauchseite (unterhalb des Rippenbogens)
  4. Wärme zufügen: Platziere die Wärmeflasche oder das Kirschsteinkissen auf die heisse Kompresse und wickle dich satt mit deinem Tuch zu.
  5. Entspannen: bleibe 20-30 Minuten ruhig liegen, atme tief durch und entspanne dich.
  6. Nachruhen: Entferne den Wickel und ruhe noch einige Minuten nach.

 

Wann und wie oft?

Ein Leberwickel wirkt besonders gutabends vor dem Schlafengehen. Er kann 2-3 mal pro Woche angewendet werden, bei stärkere Belastung der Leber auch täglich über einen bestimmten Zeitraum.

kontraindikationen: wann sollte eineleberwickel mit schafgarbe nicht angewendet werden?

Obwohl der Leberwickel eine sanfte und natürliche  Methode zur Untertützung der Leber ist, gibt es einige Situationen, in denen er nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt angwendet werden sollte:

  1. Akute ENtzündungen und Fieber: Wärme kann Entzündungen verstärken, daher sollte der Wickel nicht bei fieberhaften Infekten oder Entzündungen im BAuchraum angewendet werden.
  2. Schwere Lebererkrankungen: Bei schweren Lebererkrankunkungen wie zum Beispiel, einer Leberzirrhose oder Hepatitis.
  3. Schwangerschaft: Schafgarbe kann eine krampflösende Wirkung auf die Gebärmutter haben.
  4. Blutgerinnungsstörungen blutverdünnende Medikamnete: Schafgarbe kann die Blutgerinnung beeinflussen, daher sollte bei Gerinnungsstörungen oder der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten vorsicht geboten sein.
  5. Allergien gegen Korbblütler: Menschen mit Allergie gegen Korbblütler könnten empfindlich reagieren.
  6. Niedriger Blutdruck: Da Schafgarbe leicht blutdrucksenkend wirken kann, sollten Menschen mit ohnehin niedrigem Blutdruck vorsichtig sein.

Alte Heilkunst neu entdeckt

Ein Leberwickel mit Schafgarbe ist eine einfache, aber kraftvolle Methode, um die Leber zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern. Die Kombination aus Wärme und den heilenden Eigenschaften der Schafgarbe hilft dem Körper, sich zu entspannen und die Entgiftung anzuregen. Gönn dir diese wohltuende Anwendung regelmäßig und spüre, wie dein Körper davon profitiert – manchmal sind es die alten Heilmethoden, die uns heute am meisten helfen.